Legalisation von Waagen – Was beinhaltet sie und für wen gilt sie?
Elektronische Waagen sind ein wesentlicher Bestandteil von Laboratorien, Apotheken, Lebensmittelgeschäften und vielen anderen Dienstleistungs- und Einzelhandelsgeschäften. Waagen, die in diesen Bereichen verwendet werden, müssen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen geeicht und mit einem Konformitätsbewertungsverfahren versehen werden. Wer ist von der Eichung (Konformitätsbewertung) der Waagen betroffen und wann sollte ihre Nacheichung durchgeführt werden?
Hinweis: In diesem Artikel bedeutet der umgangssprachlich verwendete Begriff „Eichung“ die „Konformitätsbewertung“. Der Begriff „Eichung“ ist für die Benutzer von Waagen verständlicher und gebräuchlicher.
Wer ist von der Eichung (Konformitätsbewertung) der Waagen betroffen?
Alle nicht-automatischen Waagen, die gemäß § 3 der Verordnung des Ministers für Entwicklung vom 2. Juni 2016 über Anforderungen an nicht-automatische Waagen (Journal of Laws, item 802), die Anforderungen der EU-Gesetzgebung erfüllen müssen, wenn ihr Zweck darin besteht:
- die Masse im Handel zu bestimmen,
- die Masse für die Berechnung einer Gebühr, eines Zolls, einer Steuer, einer Prämie, eines Rabatts, einer Strafe, einer Vergütung oder ähnlicher Zahlungen zu bestimmen,
- die Masse bei der Anwendung von Gesetzen und der Erstellung von Gutachten in Gerichtsverfahren durch Experten zu bestimmen,
- das Gewicht eines Patienten in der medizinischen Praxis zur Überwachung, Diagnose und Behandlung zu bestimmen,
- die Masse bei der Herstellung von Rezepturarzneimitteln in Apotheken und bei Analysen in medizinischen und pharmazeutischen Laboren zu bestimmen,
- den Preis auf der Grundlage des Gewichts im Verbraucherverkauf und bei der Verpackung von Waren zu bestimmen,
unterliegen der Eichung (Konformitätsbewertung), bevor sie in Verkehr gebracht werden.
Eichung (Konformitätsbewertung) der Waagen – Was beinhaltet sie? Markierungen
Bevor geeichte Waagen in Verkehr gebracht oder in Betrieb genommen werden, müssen sie mit einer „CE“-Kennzeichnung und einer zusätzlichen metrologischen Kennzeichnung (dem Großbuchstaben „M“, den letzten beiden Ziffern des Jahres, in dem diese auf der Waage angebracht wurden, umgeben von einem Rechteck, dessen Höhe der Höhe der CE-Kennzeichnung entspricht, und der Nummer der benannten Stelle) versehen sein. Wenn eine solche Kennzeichnung auf der Waage vorhanden ist, bedeutet dies, dass:
- die Waage einer obligatorischen Nacheichung unterliegt,
- die Eichung (Konformitätsbewertung) durchgeführt wurde, bevor das Gerät in Verkehr gebracht oder in Betrieb genommen wurde,
- die Eichung (Konformitätsbewertung) die Übereinstimmung der Waage mit den Anforderungen bescheinigt.
Eichung (Konformitätsbewertung) der Waagen – Welche Dokumente?
RADWAG ist berechtigt, die Eichung (Konformitätsbewertung) seiner Produkte eigenständig durchzuführen. In diesem Bereich wird es durch eine benannte Stelle durch jährliche Audits überwacht.
Zusätzlich zur CE-Kennzeichnung und der oben genannten zusätzlichen metrologischen Kennzeichnung wird der Waage ein Dokument in Form einer Konformitätserklärung beigelegt.
Die Konformitätserklärung ist eine Erklärung des Herstellers, des Installateurs, seines bevollmächtigten Vertreters oder des privaten Importeurs, dass die Waage den Anforderungen entspricht.
Nach der Eichung (Konformitätsbewertung) werden Sicherheitsmerkmale an bestimmten Stellen der Waage angebracht, um unbefugte Änderungen oder den Austausch von Komponenten durch Unbefugte zu verhindern. Der Benutzer kann seinen Lieferanten über solche Standorte und die angewandten Merkmale bei der Übernahme der Waage nach der Eichung (Konformitätsbewertung) informieren.
Zusätzlich zur Waage sollte der Kunde ein Benutzerhandbuch mit klar formulierten Anweisungen zu den Grundsätzen ihrer Bedienung erhalten.
Nacheichung der Waagen – Wann?
Gemäß Artikel 8k Absatz 2 Nummer 2 des Gesetzes vom 11. Mai 2001. Das Gesetz über Maßeinheiten (Journal of Laws of 2022, item 2063), sollten Waagen vor dem in Tabelle Nr. 2 des Anhangs Nr. 5 zur Verordnung des Ministers für Unternehmertum und Technologie vom 22. März 2019 über die gesetzliche metrologische Kontrolle von Messgeräten (Journal of Laws, item 759 und von 2022, item 1179) angegebenen Stichtag zur Nacheichung vorgelegt werden. Die Frist wird ab dem ersten Tag im Dezember des Jahres gerechnet, in dem die Kennzeichnung bei der Eichung (Konformitätsbewertung) auf der Waage angebracht wurde.
Darüber hinaus sollte die Waage unter anderem im Falle von Beschädigungen oder Zerstörung und Reparatur der bei der Eichung angebrachten Markierungen oder Sicherheitsmerkmale zur Nacheichung eingereicht werden. Dies ist in Artikel 8k Absatz 2 des Maß- und Gewichtsgesetzes festgelegt.
Der Benutzer der Waage ist während des Gebrauchs verpflichtet, ein gültiges Nacheichungszertifikat in Form einer Eichmarke, eines Eichzertifikats oder einer Eichmarke oder eines Eichzertifikats zu besitzen. Sie beweisen die gesetzliche metrologische Kontrolle und bestätigen, dass die überprüfte Waage die technischen und metrologischen Anforderungen erfüllt.
Wo finde ich Informationen darüber, dass eine bestimmte RADWAG Waage geeicht ist?
Informationen zur Eichung (Konformitätsbewertung) einer bestimmten Waage finden Sie auf der entsprechenden Unterseite (im Falle der Ultramikrowaage UYA 2.5Y ist dies die Unterseite). Dies ist die letzte Information im „Datenblatt“, gekennzeichnet als Großbuchstabe M.