Wofür wird eine Analysenwaage verwendet? RADWAG Analysenwaagen: Funktionen und Anwendungen
Ein Analysenwaage ist ein Messgerät, das sich durch sehr gute Wiederholbarkeit sowie hohe Ablesbarkeit und Auflösung auszeichnet. Wofür wird eine Analysenwaage verwendet? Welche Funktionen und Anwendungen hat sie?
Wofür wird eine Analysenwaage verwendet? Anwendungen
Eine Analysenwaage ist für das Wiegen kleiner Massen vorgesehen. Diese Laborwaage wird präzise in Laboratorien eingesetzt, einschließlich medizinischer, pharmazeutischer, biologischer, chemischer und physikalischer Labore.
Analysenwaage – Funktionen
Analysenwaagen-Kalibrierung
Die Kalibrierung der Waage zielt darauf ab, den Anzeigefehler zu korrigieren, das heißt, die Genauigkeit der Waage zu maximieren. Es beinhaltet den Vergleich des Wägeergebnisses eines internen Wägewichts mit dessen zuvor festgelegtem Wert.
Die beste Lösung ist die 2-Punkt-Kalibrierung, die hilft:
- die höchste Messgenauigkeit im gesamten Wägebereich zu erreichen
- Linearitätsfehler zu minimieren
- Fehler durch Änderungen der Umgebungsbedingungen und des Schwerkraftkoeffizienten zu eliminieren.
Analysenwaage mit integriertem Antistatik-Ionisator/externem Antistatik-Ionisator
Eine Analysenwaage, die mit einem Antistatik-Ionisator ausgestattet ist, neutralisiert die elektrostatische Aufladung der Probe. Wenn die Waage zusätzlich über eine automatisch öffnende Wägekammertür verfügt, neutralisiert der Ionisator die Wirkung der Ladungen bei jedem Wägeprozess, also jedes Mal, wenn die Kammer geöffnet wird.
Die elektrostatische Aufladung der Probe kann verhindern, dass sie gewogen wird. Der integrierte Ionisator ermöglicht das Wägen der Probe, da er diese Aufladung neutralisiert. Das Innere der Wägekammertür, das mit einer speziellen antistatischen Schicht bedeckt ist, hat eine ähnliche Wirkung.
Der externe Ionisator funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie der integrierte.
Wägekammer der Analysenwaage
RADWAG Analysenwaagen verfügen über eine manuelle oder automatische Wägekammer. Sie können die automatische Wägekammer dank Infrarot (IR)-Sensoren mit Gesten öffnen. Das berührungslose Öffnen und Schließen der Wägekammer eliminiert jegliche Vibrationen, die die Messung beeinträchtigen, ermöglicht die Einstellung des Öffnungsgrads der Tür und verbessert die Arbeitsergonomie.
Eine ebenfalls erwähnenswerte Frage ist die schnelle und werkzeuglose Demontage der Wägekammer. Dies erleichtert die Reinigung sowie den Transport und die Installation der Waage in speziellen Wägeräumen wie einer Glovebox oder einer Laminarkammer. Die leicht abnehmbare Wägekammer ist in allen RADWAG Analysenwaagen zu finden.
Nivellierung der Analysenwaage
Eine korrekt nivellierte Waage sorgt für präzise und wiederholbare Messungen. RADWAG Analysenwaagen können wie folgt nivelliert werden:
- Manuell
- Halbautomatisch (LevelSENSING System)
- Automatisch (Reflex Level System oder Auto-Nivellierung).
Beim manuellen Nivellieren der Waage ermöglicht der auf der Vorderseite der Waage angebrachte Nivellierindikator eine schnelle Kontrolle der korrekten Nivellierung. Während der halbautomatischen Nivellierung zeigt die Waage dem Benutzer an, wie er den Nivellierungsstand des Geräts einstellen soll; dies bedeutet, dass die halbautomatische Nivellierung, die durch das LevelSENSING System implementiert wird, benutzerfreundlicher und zeitsparender ist als die manuelle. Am bequemsten und schnellsten ist die Auto-Nivellierung, die nicht nur die ideale Position des Messsystems und die präzisesten Messergebnisse garantiert, sondern auch warnt, wenn die Waage nicht nivelliert ist. Darüber hinaus wird die korrekte Nivellierung der Waage im Kalibrierbericht bestätigt, was beispielsweise eine Voraussetzung für die Nutzung der Waage in der Pharmaindustrie ist.
Wir laden Sie herzlich ein, mehr über die von RADWAG angebotenen Analysenwaagen zu erfahren.