Lexikon der metrologischen Grundbegriffe von RADWAG
Die Massemetrologie ist ein kompliziertes Wissenschaftsgebiet, deshalb haben die Experten des RADWAG Forschungs- und Zertifizierungszentrums für Metrologie ein Glossar für Sie vorbereitet.
“Was ist Kalibrierung?” und andere häufig gestellte Fragen
In unserem Lexikon der metrologischen Grundbegriffe finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen unserer Kunden. Sie erfahren unter anderem, was Kalibrieren ist, was der Unterschied zwischen Justieren und Kalibrieren ist und ob Genauigkeit mit Messgenauigkeit gleichzusetzen ist. In der neuen Publikation von RADWAG’haben wir für Sie 43 Definitionen aus dem Bereich der Massemetrologie zusammengestellt. Das Inhaltsverzeichnis erleichtert Ihnen das Auffinden der einzelnen Definitionen.
>Nachfolgend finden Sie die Definitionen einiger Begriffe aus dem Lexikon der metrologischen Grundbegriffe:
Abgleich
Eine Reihe von Tätigkeiten, durch die ein Messgerät so eingestellt wird, dass es seinem Verwendungszweck entsprechend arbeitet. Bei elektronischen Waagen wird die Empfindlichkeit der Waage durch Vergleich des Wägeergebnisses des internen Justiernormals mit seinem Referenzwert korrigiert. Die Justierung erfolgt in automatischen Zyklen, gesteuert durch Temperatur- und Zeitänderungen, oder halbautomatisch, gesteuert durch den Bediener.
>WAAGE
Ein Messgerät zur Bestimmung der Masse eines Körpers unter Ausnutzung der auf diesen Körper wirkenden Schwerkraft. Der Begriff “Masse” wird verwendet, um “konventionelle Masse” oder “konventioneller Wert des Ergebnisses der Wägung in Luft” gemäß OIML R111 oder D28 zu meinen. Die Waage kann auch zur Bestimmung anderer Mengen, Größen, Parameter oder Eigenschaften in Abhängigkeit von der Masse verwendet werden, z. B. Dichte, Anzahl der Details, prozentuale Abweichung vom Standard usw.
Die Waage kann im manuellen Modus (nichtautomatische Waage) oder im automatischen Modus in der Produktionslinie arbeiten, dann ist sie mit zusätzlichen Vorrichtungen zur Etikettierung und Auswahl der kontrollierten Produkte ausgestattet.
KALIBRIERUNG
Ein Begriff, der historisch mit dem Vorgang des Waagenabgleichs verbunden ist. Er hat seinen Ursprung wahrscheinlich im Wort “kalibrieren”, was soviel bedeutet wie Eichung, d.h. die Bestimmung der Abweichungen eines Messgerätes. Vor der Kalibrierung wird die Waage in die Referenzposition gebracht, es werden Justierungen vorgenommen (falls möglich) und dann die systematische und zufällige Abweichung der Waage bestimmt. Die Kalibrierergebnisse werden zusammen mit der Unsicherheit ihrer Bestimmung angegeben.
>MESSFEHLER
Die Differenz zwischen dem Messergebnis und dem tatsächlichen Wert der Messgröße.
VALIDIERUNG
Eine Tätigkeit, die darauf abzielt zu bestätigen, dass Verfahren, Prozesse, Geräte, Materialien, Tätigkeiten und Systeme letztendlich die geplanten Ergebnisse liefern. Bei Waagen ist die Validierung die Kontrolle ihrer messtechnischen Parameter, und das Kontrollergebnis wird mit den Grenzwerten – Benutzeranforderungen verglichen. Bei Trocknungsprozessen besteht die Validierung in der Optimierung der Trocknungsparameter, um Präzision und Genauigkeit der Analyse zu erreichen. Dabei muss der Feuchte-Referenzwert der Probe bekannt sein.
>
Lexikon der metrologischen Grundbegriffe von RADWAG – Was finden Sie noch darin?
In dem von uns entwickelten Lexikon finden Sie nicht nur 43 messtechnische Begriffe, die dank des Inhaltsverzeichnisses leicht zu finden sind, sondern auch Kommentare dazu, Berechnungen und Abbildungen.
Wir ermuntern Sie zur Lektüre des Lexikons der metrologischen Grundbegriffe.