Haben Sie diese Fehler auch schon gemacht? Ungeeignete Bedingungen im Wägeraum
Wenn wir eine Waage auswählen, achten wir vor allem auf ihre Parameter. Denn wir sind der Meinung, dass die Parameter die Garantie für die größte Genauigkeit und die beste Wiederholbarkeit der Anzeige sind. Ist das wirklich so?
Es ist in der Tat so, dass die Waagenparameter das Wägeergebnis beeinflussen. Das Verdienst dafür liegt aber nicht ausschließlich bei ihnen. Von entscheidender Bedeutung sind auch die Bedingungen am Arbeitsplatz, nämlich Standort der Waage, Kubatur des Arbeitsraumes, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Zugluft und Licht sowie elektromagnetische Verträglichkeit.
Ungeeignete Bedingungen im Arbeitsraum
1. Falscher Standort
Wenn es im Arbeitsraum Vibrationen oder Erschütterungen gibt, müssen diese beseitigt werden, indem die Waage auf eine geeignete Unterlage gestellt wird, zum Beispiel auf einen Antivibrationstisch. Außerdem müssen magnetische Komponenten, die den Wägevorgang stören können, und statische Elektrizität beseitigt werden, da sie die Genauigkeit der Massemessung erheblich beeinflussen. Der Wägearbeitsplatz darf nicht dem Luftzug ausgesetzt sein, und das Stromnetz darf weder instabil noch ungeschützt gegen Störungen sein.
2. Unangemessenes Fassungsvermögen des Arbeitsraums
Faktoren wie das Raumvolumen und die Anzahl der Personen, die sich gleichzeitig im Arbeitsraum aufhalten, beeinflussen die thermische Stabilisierung der Einrichtung.
Der Arbeitsraum darf nicht zu klein sein, da der Aufenthalt von Personen im Raum zu einer Erwärmung führt, die wiederum einen dynamischen Temperaturfehler zur Folge hat. Außerdem erfordert die Aufrechterhaltung einer stabilen Temperatur in einem solchen Raum den ständigen Betrieb der Klimaanlage. Dies führt erstens zu Zugluft und ist zweitens kostspielig.
>
3. Ungeeignete Temperatur im Wägeraum
Die Temperatur im Arbeitsraum, in dem gewogen wird, muss innerhalb des in der Gebrauchsanweisung angegebenen Bereichs stabil sein. Die Temperatur gilt als stabil, wenn sie nicht um mehr als 0,5 °C pro Stunde schwankt.
Es gibt Waagen mit externer und interner Justierung. Bei den Waagen mit externer Justierung muss die Genauigkeit bei jeder Änderung der Umgebungsbedingungen neu eingestellt werden. Bei Waagen mit interner Justierung erfolgt der Prozess der Genauigkeitsregulierung automatisch – in Folge von Temperaturänderung und Zeitablauf.
4. Unangemessene Luftfeuchtigkeit im Wägeraum
Der optimale Wert der Luftfeuchtigkeit in einem Wägeraum liegt zwischen 40-60%. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann den Bedienungskomfort beeinträchtigen und zu einer Feuchtigkeitsaufnahme durch die untersuchten Proben führen. Andererseits kann eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit das Risiko elektrostatischer Aufladung mit sich bringen. Diese können die Messgenauigkeit und die Stabilität der Wägevorrichtung beeinträchtigen.
>
5. Luftzug im Arbeitsraum
Luftzug ist eine Ursache für instabile Anzeigen und längere Wiegezeiten. Deshalb darf die Waage nicht in der Nähe von Türen, Fenstern, Klimaanlagen, Ventilatoren, Verkehrswegen und Geräten, die Luftzug erzeugen, aufgestellt werden.
6. Ungeeignetes Licht im Arbeitsraum
Es ist zu vermeiden, Waagen in der Nähe von Fenstern und anderen Lichtquellen aufzustellen, da die vom Licht erzeugte Temperatur die Messung stören kann.
7. fehlende elektromagnetische Verträglichkeit
Die fehlende elektromagnetische Verträglichkeit führt zu Störungen beim Betrieb von Geräten, die im gleichen Raum arbeiten.
Elektromagnetisch kompatibles Gerät:
- strahlt elektromagnetische Störungen in einem Ausmaß ab, das den Betrieb anderer Geräte nicht stört,
- wird durch Störungen, die von anderen Geräten ausgehen, nicht beeinträchtigt.
Der Benutzer hat keinen Einfluss auf die Kompatibilität der verwendeten Geräte, er muss sich auf die Angaben des Herstellers verlassen.
>Bei geeichten Waagen reicht die Erklärung der EMV-Konformität mit der Norm EN 45501 nicht aus, da sie sich nur auf die Prüfung der Waagenfestigkeit bezieht und keine Emissionsprüfungen vorsieht. Daher sind zusätzliche Prüfungen erforderlich, die die Kompatibilität der Waage mit z.B. der Norm PN-EN 61326-1 belegen.
Unangemessene Temperatur im Arbeitsraum, falsch gewählter Aufstellort für die Waage, vielleicht Vibrationen oder Zugluft... - machen Sie diese Fehler auch? Wenn Sie keine Ahnung haben, wie Sie sie vermeiden können, wenden Sie sich an unseren Experten, der Ihre Zweifel gerne ausräumt.