Das machen wir im RADWAG-Messlabor: Kalibrierung von elektronischen Waagen
Teil der Organisationsstruktur der RADWAG ist das Zentrum für Metrologie, Prüfung und Zertifizierung. Seine Aufgabe ist es, die Einheitlichkeit der Messungen sowie Wissen und Dienstleistungen im Bereich der Metrologie und des Labormanagementsystems bereitzustellen.
Das Zentrum für Metrologie, Prüfung und Zertifizierung besteht aus:
- Messlabor,
- Prüflabor,
- Schulungsteam,
- Validierungsteam.
RADWAG-Messlabor – Akkreditierung
RADWAG Measurement Laboratory ist als Kalibrierungslaboratorium vom Polnischen Zentrum für Akkreditierung in folgenden Bereichen akkreditiert:
1. Gewicht:
- nicht selbsttätige elektronische Waagen,
- automatische Waagen für Einzellasten,
- Gewichtsnormale und Gewichte verschiedener Genauigkeitsklassen und Gewichte;
2. Volumen:
- Kolbenhubpipetten.
Das RADWAG Messlabor hat diese Akkreditierung erhalten, weil es die Anforderungen von ISO 17025 erfüllt. Unsere Akkreditierung lautet AP 069.
Wie funktioniert das RADWAG-Messlabor?
Das RADWAG-Messlabor bietet einen Kalibrierservice für Waagen an:
- neue und benutzerbetriebene Waagen,
- die von RADWAG und anderen Herstellern produziert werden.
Die Kalibrierung der Waagen wird vom Laboratorium am Aufstellungsort der Waagen, an dem vom Benutzer angegebenen Ort oder am Sitz des Laboratoriums durchgeführt. Das Laboratorium empfiehlt die Kalibrierung von Ultramikrowaagen, Mikrowaagen und Analysenwaagen unter Einsatzbedingungen, damit die erzielten Messergebnisse den tatsächlichen Messungen entsprechen und Fehler vermieden werden, die sich unter anderem aus der Verpackung und dem Transport des Geräts ergeben.
RADWAG Messlabor kalibriert nicht selbsttätige elektronische Waagen nach der Norm PN-EN 45501.
Worin besteht die Kalibrierung von nichtselbsttätigen elektronischen Waagen?
Die Kalibrierung einer Waage besteht in:
- Bestimmung des Anzeigefehlers durch Auflegen des Gewichtsnormals auf die Waagschale an 5 Messpunkten: minimales Gewicht, 1/4, 1/2 und 3/4 Last und bei maximaler Last oder an vom Benutzer angegebenen Punkten (einige Benutzer werden bestimmte Lasten nicht verwenden, so dass eine Standardkalibrierung für sie nicht erforderlich ist),
- Bestimmung des Fehlers aufgrund einer außermittigen Belastung der Waage durch Auflegen des Gewichtsnormals auf die Waagschale an 5 Messpunkten: dem mittleren als Referenz und an 4 Ecken (der Test wird bei 1/3 der Höchstlast durchgeführt),
- Bestimmung der Wiederholbarkeit, bei der eine bestimmte Masse mehrmals auf die Schale gelegt und die Standardabweichung bestimmt wird,
- Bestimmung des Anzeigefehlers bei TARA-Belastung (optional).
Die Waage erhält nach dem Kalibriervorgang ein Kalibrierzertifikat.