Überprüfung und Kalibrierung von Kolbenhubpipetten mit festem und variablem Volumen mittels einer gravimetrischen Methode". Worum geht es in der Veröffentlichung von Slawomir Janas, PhD,?
Flüssigkeiten sind ein beliebter Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung und der Laborforschung. Das Flüssigkeitsvolumen spielt eine entscheidende Rolle für die Genauigkeit der durchgeführten Analyse. Ursprünglich wurden zum Übertragen von Volumina Pipetten verwendet, mit denen der Forscher eine bestimmte Menge der Substanz mit dem Mund aufzog. Da diese Methode mit der Zeit als gesundheits- und lebensgefährlich galt, wurde das Pipettieren mit dem Mund in einigen Ländern verboten. Sie wurde durch mechanische oder elektronische Instrumente wie Pipetten, Büretten und Dilutoren ersetzt, die das Risiko der Aufnahme von Schadstoffen durch den Forscher dauerhaft ausschalten.
Pipetten, insbesondere Kolbenhubpipetten, sind es, die den Autor der Veröffentlichung mit dem Titel ‘Checking and Calibration of Fixed and Variable Volume Piston Pipettes Using a Gravimetric Method’ von Slawomir Janas, PhD interessieren.
Wie funktioniert eine Kolbenpipette und welche Arten von Kolbenpipetten gibt es?
Zu Beginn seines Beitrags beschreibt der Autor den Mechanismus der Kolbenhubpipette: Durch Druck (manuell oder automatisch) auf den Kolben wird die Flüssigkeit zur Abgabe aus der Pipettenöffnung gedrückt. Anschließend listet er die Arten von Kolbenhubpipetten auf. Es gibt mehrere Kriterien, nach denen diese Instrumente unterschieden werden. Der Forscher unterscheidet erstens zwischen Pipetten mit festem Volumen und solchen mit variablem Volumen. Bei Pipetten mit festem Volumen kann nur eine bestimmte Flüssigkeitsmenge abgegeben werden, ohne dass die Menge angepasst werden muss, während bei Pipetten mit variablem Volumen das abgegebene Volumen innerhalb des vom Hersteller angegebenen Bereichs angepasst werden kann."[
>Eine weitere Unterteilung der Pipetten basiert auf der Art und Weise, wie die Flüssigkeit in die Pipette eingezogen wird (Typ A und Typ D Pipette). Es ist möglich, eine Flüssigkeitsdosis so anzusaugen, dass die Flüssigkeit vom Pipettenkolben durch ein sogenanntes Luftpolster getrennt ist, dessen Volumen als Totzone der Pipette bezeichnet werden kann (Pipette Typ A). Bei der Pipette des zweiten Typs steht die aufgenommene Flüssigkeit in direktem Kontakt mit dem Pipettenkolben, wodurch das Problem der Ungenauigkeit, das sich aus dem Vorhandensein des Luftpolsters ergibt, verringert wird (Pipette des Typs D).
>Darüber hinaus gibt es Einkanal- und Mehrkanalpipetten sowie handbetätigte Pipetten und halbautomatische elektronisch gesteuerte Pipetten.
Was ist die gravimetrische Methode zur Überprüfung und Kalibrierung von Kolbenhubpipetten?
Bei diesem Verfahren wird die Masse der ausgestoßenen Flüssigkeit gravimetrisch erfasst, was eine Umrechnung der Wägeergebnisse in Volumen erfordert. Zu diesem Zweck muss eine von zwei Methoden gewählt werden. Die erste Methode beruht auf einer allgemeinen Formel zur Berechnung des Flüssigkeitsvolumens, wobei Faktoren wie die Verdunstung der Flüssigkeit im Kreislauf, die Dichte der atmosphärischen Luft, die Dichte des Massenstandards, die Dichte des Wassers, der thermische Ausdehnungskoeffizient der Pipette und die Temperatur der Prüfung berücksichtigt werden.
Die zweite Methode ist einfacher, da alle diese Faktoren im sogenannten Z-Korrekturfaktor berücksichtigt werden. Bei der Umrechnung von Flüssigkeitsmasse in Volumen wird der entsprechende Wert des Indexes verwendet, bei dem der Test durchgeführt wird (dieser Wert berücksichtigt bereits die Dichte des Wassers, den atmosphärischen Druck und die Temperatur).
Alle hier genannten Formeln und Werte sind in der Veröffentlichung von Slawomir Janas, PhD, mit dem Titel ‘Checking and Calibration of Fixed and Variable Volume Piston Pipettes Using a Gravimetric Method.’
enthalten.Das in der Publikation angesprochene Thema betrifft RADWAG-Produkte wie:
- AP-12.1.5Y Automatisches Gerät zur Kalibrierung von Mehrkanalpipetten
- MYA 21.5Y.P Mikrowaage
- XA 6/21.5Y.M.A.P Mikrowaage
- XA 82/220.5Y.A Analysenwaage
- XA 82/220.5Y Analysenwaage
- SDKP Workstation für Pipettenkalibrierung
- 0,5 μl ÷ 10 μl - RW8-101-20-9 Automatische Pipetten
Wir ermutigen Sie, es zu lesen.